Als ich mit dem Holzwerken vor einigen Jahren angefangen habe, legte ich mir einen großen Vorrat an Schleifpapier zu – Mengenrabatt ist schon was tolles. Das Papier ist echt ordentlich, speziell beim Schleifen auf der Drechselbank ist aber ein Schleifleinen irgendwie praktischer.
Das Schleifleinen wird auf Rollen geliefert, ich benötige daher einen Halter, bei dem ich die verschiedenen Körnungen einfach in der benötigten Größe entnehmen kann. Für Korn 320 nehme ich Schleifvlies und für den Feinschliff vor dem Polieren Stahlwolle. Auch diese sollen im Halter Platz finden. Ich habe den Halter zunächst als Sketchup-Modell erstellt.

Gebaut habe ich ihn dann aus 15 mm Birke-Multiplex. Die Verbindungen sind teilweise mit Lamellos realisiert, teilweise geschraubt. In beiden Fällen aber verleimt.


Um die Schleifleinen-Rollen einzuhängen, habe ich in die Seitenwände U-förmige Vertiefungen gefräst, in die von oben Rundhölzer eingehängt werden können. Auf diese werden dann die Rollen aufgefädelt.


Unter den Schleifmitteln befindet sich ein offenes Regalbrett mit einzelnen Fächern. Hier können bereits verwendete Schleifmittel einsortiert werden, wenn diese noch benutzt werden können. Oben kommt ein klappbarer Deckel drauf, der links und rechts mit kurzen Bolzen drehbar in den Seitenwänden befestigt wird.



So vorbereitet kann alles verschraubt und verleimt werden.


Vor den Schleifleinen-Rollen wird eine Metallschiene montiert, an der das Schleifleinen einfach abgerissen werden kann. Das Schleifvlies wird in Stücke geschnitten und kann von oben entnommen werden. Die Stahlwolle wird mit einer nur hierfür verwendeten Schere geteilt. Damit der Bestand an Schleifmitteln einsehbar ist, wird vorne eine Plexiglasplatte angeschraubt.


Um den Halter an der Wand zu befestigen habe ich meine ersten French-Cleat-Leisten in der Werkstatt montiert.



Ich bin echt begeistert, wie schnell, einfach und präzise mit den Leisten die Montage möglich war.


Jetzt sind die Schleifmittel direkt über der Drechselbank immer griffbereit.