Jetzt wird’s ernst, es wird gebaut. Erstmal habe ich den Boden und die Zwischendecke auf Maß geschnitten. Bei der Zwischendecke habe ich mittels der vorbereiteten Schablone den Balkon angezeichnet und mit etwas Übermaß auf der Bandsäge grob ausgesägt. Die Schablone wird jetzt mit doppelseitigem Klebeband auf die Zwischendecke geklebt. Dabei werden links und rechts der Balkonschablone gerade Teile aufgeklebt, so dass die Vorderseite der Zwischendecke komplett mit einem Bündigfräser auf dem Frästisch gefräst werden kann.


Mit der Handoberfräse, einem 17mm Kopierring und einem 8mm Spiralnutfräser werden die Löcher für die Geländersprossen 10mm tief eingefräst.

Der Anfang ist gemacht, nun geht’s an die Sicherheit: Der Balkon braucht ein Geländer. Wo ich die Schablone schon mal in der Hand habe, mache ich mich gleich daran, den Handlauf herzustellen. Dieser wird aus einer 9mm starken Birke-Multiplex-Platte gefräst. Damit die Balkonschablone und der Fräszirkel exakt ausgerichtet werden, habe ich erstmal ein 5mm Loch für einen Bodenhalter in die Platte gebohrt. Die Balkonschablone wird wieder mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Mit der Oberfräse werden die Löcher für die Geländersprossen 5mm tief eingefräst.

Wichtig ist, die Balkonschablone hier mit der anderen Seite aufzulegen, damit die Löcher im Boden und im Handlauf exakt übereinander liegen. Jetzt wird der 8mm Spiralnutfräser gegen einen 10mm Spiralnutfräser getauscht. Mit der Zirkelschblone werden zwei Halbkreise in die Platte gefräst. Auf der Tischkreissäge habe ich dann den Handlauf abgesägt.


Die Enden des Handlaufes habe ich auf dem Tellerschleifer abgerundet, die Kanten mit einem 2mm Abrundfräser auf dem Frästisch bearbeitet.


Die Ecken von Boden und Zwischendecke werden abgerundet. Hierfür habe ich meinen ROTEX 125 im Grobschliffmodus und mit einem 80er Schleifpapier verwendet, quasi als handgeführter Tellerschleifer.



Jetzt kann ich das Profil an die Außenkante von Boden und Zwischendecke anfräsen, mit einem 6mm Abrundfräser für die 15mm Platte, wie bei den Vorbereitungen getestet. Mit einem weichen Schleifpad und einem Schleifgitter auf dem ROTEX 125 im Feinschliffmodus werden der Handlauf und die Kanten von Boden und Zwischendecke für das Lackieren vorbereitet. Zwei Lackaufträge mit Zwischenschliff später sieht das ganze gar nicht mehr so blass aus. 🙂

Fehlen noch die Sprossen für das Geländer. Diese habe ich aus einem 8mm Buche-Rundstab auf der Bandsäge einfach auf Länge geschnitten.

Jetzt sind alle Teile fertig und ich kann das Geländer zur Probe zusammenstecken.


Gefällt mir, so kann das bleiben. 🙂
Ein Kommentar bei „Puppenhaus – Der Balkon“