Couchtisch – Die Tischplatte

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 6 der Serie Couchtisch.

Nachdem der Plan fertig ist, kann ich mit der Arbeit in der Werkstatt beginnen. Los geht’s mit der oberen Tischplatte, eine 60 x 100 cm große Leimholzplatte.

Ausgangsbasis für den Tisch sind drei Buche-Bohlen mit 32 mm Stärke, die ich bereits beim Holzhändler in handliche Stücke von 120 cm Länge habe schneiden lassen. So kann ich das Holz gut alleine bewältigen.

Ein Stück Buche wartet auf die Behandlung

Das Besäumen und Auftrennen der Buche-Bohlen kann ich bei dem schönen Wetter prima draußen erledigen, im Schatten ist es deutlich kühler als in der Werkstatt.

Anzeichnen der Schnitte…
…und Sägen mit der Führungsschiene
Grob ablängen auf der KAPEX

Wo ich grade so in Schwung bin, trenne ich gleich das gesamte Holz für den Couchtisch auf. So habe ich einen guten Überblick und kann beim Zusammenstellen der Lamellen für das Leimholz die passenden Stücke aussuchen. Ich habe dann auch gleich alle Teile entsprechend beschriftet und den Verlauf der Jahresringe gekennzeichnet, das macht das einhalten der Verleimregeln einfacher.

Das Holz ist aufgetrennt
Die Waldkanten sind ab
Die Teile sind beschriftet

Weiter geht mit dem Hobeln. Hier habe ich immer nur die Teile abgerichtet und auf Breite und Dicke gehobelt, die ich danach auch gleich weiterverarbeiten kann. Bei dem extrem trockenen Klima in der Werkstatt wird mir das Holz vermutlich wieder krumm, wenn ich es länger liegen lasse. Ich habe also sechs Lamellen zusammengestellt und mit ein paar Millimeter Übermaß in der Stärke ausgehobelt.

Die Lamellen für die Tischplatte sind gehobelt und zusammengestellt

Damit ich später noch die Gratleisten zur Stabilisierung einschieben kann und auch um möglichst viel Hobelarbeit mit dem Dickenhobel zu erledigen, habe ich erstmal je drei Lamellen zu einer halben Tischplatte zusammengeleimt – die 305 mm in der Breite passen dann noch grade so durch die Maschine.

Die ersten Lamellen werden verleimt
So kann der Leim erstmal aushärten
Der ausgetretene Leim wird entfernt

Nachdem die Leimfugen gesäubert und beide Hälften der Tischplatten auf ihre endgültige Stärke gehobelt sind, können die Gratnuten eingefräst werden. Damit die beiden Hälften sich beim späteren Zusammenleimen nicht verschieben, bekommt die mittlere Leimfuge Lamellos verpasst.

Einfräsen der Lamellos für die mittlere Leimfuge

Dann wird die Platte mit Lamellos trocken zusammengesteckt und mit den Rohrzwingen fixiert. So kann ich die vorbereitete Frässchablone einfach auflegen und die Gratnut passend in beide Hälften der Tischplatte einfräsen.

Die Frässchablone für die Gratnuten…
…wird mit Zwingen auf der Tischplatte befestigt

Zum Fräsen habe ich die OF 1400 aus dem CMS-OF befreit und mit einem Spiralnutfräser und einem 17 mm Kopierring ausgestattet. Im ersten Schritt wird damit das meiste an Material aus der Nut entfernt. Die Kleine OF 1010 bekommt ebenfalls einen 17 mm Kopierring und den Gratnutfräser. Im zweiten Schritt wird damit der Rand der Nut gefräst.

Die OF 1400 ist befreit
Beide Oberfräsen sind startbereit…
…die “kleine” mit dem Gratnutfräser…
…die “große” mit einem Spiralnutfräser

Da ich beide Fräsen parallel nutze, habe ich keinen weiteren Umrüstaufwand und kann beide Gratnuten nacheinander identisch fräsen.

Fräsen einer Gratnut
Erst mit dem Spiralnutfräser ausräumen…
…dann mit dem Gratnutfräser die Kanten fräsen
Fertige Gratnuten in beiden Hälften der Tischplatte

Das ging einfacher, als ich gedacht hatte. Weiter geht’s mit den passenden Gratleisten. Dafür habe ich erstmal die OF 1400 wieder in das CMS-OF gesteckt und den Gratnutfräser in den Frästisch eingesetzt. In mehreren Durchgängen habe ich mich dem Endmaß langsam angenähert, schließlich müssen die Leisten gut passen, um ihre Aufgabe zu erfüllen: Die Tischplatte am Verziehen zu hindern.

Der Gratnutfräser ist im Frästisch
Der Grat wird an die Halteleisten gefräst
Passprobe für die Gratleiste

Damit die Gratnut am Ende vollständig verdeckt wird, werden die Gratleisten an den Enden abgesetzt – eine Paradedisziplin für die japanische Säge. Alle Außenkanten der Leisten werden auf dem Frästisch noch mit einer kleinen Rundung versehen, so gibt es keine einschneidenden Erlebnisse unter der Tischplatte.

Absetzen der Gratleisten an den Enden
Eine gute Gelegenheit, die japanische Säge mal wieder zu entstauben
Abrunden der Außenkanten auf dem Frästisch

Jetzt sind alle Teile fertig und die beiden Hälften der Tischplatte können miteinander Verleimt werden. Zunächst kommen die Gratleisten in eine der beiden Tischplattenhälften gesteckt – diese sollen ja trocken in der Gratnut sitzen und nur in der Mitte etwas Leim abbekommen. Jetzt werden die Lamellos eingesetzt und die Kante der Tischplattenhälfte mit Leim bestrichen. Dann schiebe ich die zweite Hälfte der Tischplatte auf die Gratleisten und spanne die Platte wieder mit den Rohrzwingen zusammen.

Die Gratleisten sind in der ersten Plattenhälfte
Die beiden Hälften sind verleimt
Die Gratleiste sitzt perfekt in der Gratnut

Nachdem der Leim ausgehärtet ist, säubere ich vorsichtig die mittlere Leimfuge. Danach wird die Platte bis 180 Korn geschliffen.

Die mittlere Leimfuge wird gesäubert
Die Platte wird bis 180 Korn geschliffen

Das Klima in der Werkstatt ist mittlerweile sehr extrem. Damit sich die Platte nicht verzieht, habe ich sie mit Zulagen auf dem Werktisch festgespannt.

Die fertig verleimte Platte wird während der Arbeitspausen am Verziehen gehindert

An den Ecken der Platte müssen noch Ausklinkungen vorgenommen werden, damit später die Beine bis zur Oberkante des Tisches gehen können. Auch hierfür habe ich mir eine einfache Schablone angefertigt. Mit der Schablone habe ich die Ausklinkungen angezeichnet und mit der Stichsäge grob vorgesägt. Die letzten Millimeter habe ich dann mit aufgeklebter Schablone und einem Spiralnutbündigfräser in der OF 1010 weggenommen.

Die Schablone dient zum Anzeichnen der Ausklingen
Mit der Stichsäge wird die Ausklinkung vorgesägt
Mit aufgeklebter Schablone und Spiralnutbündigfräser wird die Ausklinkung auf Endmaß gebracht
Fertig gefräste Ausklinkung

Der letzte Schritt ist die Oberflächenbehandlung. Hier kommen zwei Schichten Festool HD-Öl auf das Holz, mit Zwischenschliff und Pollieren nach dem zweiten Ölauftrag.

Die obere Tischplatte ist fertig

Meine erste Leimholzplatte mit Gratleisten – das hat schon mal sehr gut funktioniert. Weiter geht es dann im nächsten Beitrag mit der unteren Tischplatte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert